Neuigkeit
im Detail

Nicht schon wieder so ein Update…

Kommt Ihnen diese Reaktion bekannt vor? Vielleicht auch aus der eigenen Erfahrung mit Updates? Keine Sorge – damit sind Sie nicht allein. Wie ein Verkehrsstau, wenn man es eilig hat, kommen Update-Meldungen selten gelegen. Insbesondere auf Arbeitsgeräten und während der Arbeitszeit, sind Updates kein willkommener Gast.

Wir erklären, warum die Durchführung von Updates (vor allem am Arbeitsplatz) dennoch essenziell ist und was für eine möglichst reibungslose Update-Installation beachtet werden sollte.

 

Einmal auf den neuesten Stand bitte: Was ist ein Update?

Aus dem Englischen übersetzt, bedeutet Update auf Deutsch „Aktualisierung“. Mit einem Update wird etwas aktualisiert, also auf den neuesten Stand gebracht. Vor allem in einem informationstechnischen Kontext kommt der Begriff Update sehr häufig vor. Bestehende Versionen, z.B. von Betriebssystemen, werden mit einem Update aktualisiert, damit sie „up to date“ sind.

Update = Upgrade?
Klingt ähnlich, aber zwischen Update und Upgrade herrscht ein Unterschied. In der IT ist unter einem Update die Installation einer neuen Version einer Komponente zu verstehen, mit dem Ziel, Probleme der vorherigen Version zu bereinigen. Ein Upgrade hingegen umfasst die Bereitstellung zusätzlicher Funktionen oder verbesserter Leistung.  

Die Bedeutung von Aktualität: Was wird upgedated und wieso?

An Betriebssystemupdates kommt heutzutage niemand vorbei, der den regelmäßigen Umgang mit einem PC oder Handy pflegt. Ob Windows, Mac oder andere Betriebssysteme – neue Versionen werden stetig entwickelt. Auch für Software und Firmware werden Updates bereitgestellt.

Darum ist die regelmäßige Aktualisierung von IT-Komponenten so wichtig:

  • Sicherheit ist ein ausschlaggebender Treiber für Updates. Sicherheitslücken in Programmen sind ein häufiges Vorkommnis und ein willkommenes Einfallstor für Hacker. Sicherheitsupdates, auch als „Sicherheitspatches“ bekannt, sind dazu da, solche Sicherheitslücken zu schließen und das damit verbundene Cyberrisiko zu verringern. 
  • Wie bei einem Upgrade auch, können mit einem Software-Update neue erforderliche Funktionen, z.B. zu einer optimierten Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit anderen Geräten, einhergehen. Dies verbessert das Erlebnis und die Arbeit mit der Software nach einem Update.
  • Nicht nur Sicherheitslücken, sondern auch andere „Bugs“ (Programmfehler) und Probleme können mit der Aktualisierung von Systemen behoben werden.
  • Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und hebt die Standards für modernes Arbeiten. Um sich modernen Standards anzupassen und von Technologieentwicklungen profitieren zu können, sind Aktualisierungen für eine IT-Infrastruktur wichtig.

„Hilfe, nach diesem Update geht bei mir gar nichts mehr“: Was sind die häufigsten Herausforderungen bei einem Update?

Ob früher oder später – Updates sollten aus zuvor erklärten Gründen durchgeführt werden. Aufgrund von auftretenden Schwierigkeiten infolge eines Updates oder dem unpassenden Zeitpunkt, wird die Meldung „Die neue Version ist nun für Ihr Gerät verfügbar und bereit zur Installation“ oft weggeklickt. 
Nutzer befürchten Kompatibilitätsprobleme und Konflikte (z.B. Inkompatibilität neuer Version mit bestimmter Hardware), unerwartet auftretende Fehler, eventuelle Unterbrechung von Arbeitsabläufen, einen zeitintensiven Installationsprozess oder den Verlust wichtiger Daten. 

„Sie sind auf dem neusten Stand“: Darauf ist bei einem Update zu achten, damit es reibungslos verläuft

IT-Systeme ohne Schwierigkeiten auf den aktuellsten Stand zu bringen – das geht! 
An erster Stelle ist es ratsam, die Hinweise auf neu verfügbare Updates tatsächlich zu befolgen und diese zu installieren. Zuvor sollte aber Folgendes beachtet werden: Das zu installierende Update muss einer seriösen Quelle entstammen. Installationen, die per E-Mail (z.B. als Anhang) versendet werden, sind nicht seriös und sollten nicht ausgeführt werden. Auch eine stabile Netzwerkverbindung muss vor dem Installationsstart als Hauptvoraussetzung gegeben sein.

Prüfen Sie vor einem Update stets, ob genügend Speicherplatz für die neue Version vorhanden ist, und diese auch mit bestehender Hard- und Software kompatibel ist. Für Unternehmen mit größerem Updatebedarf empfehlen wir hierfür eine Bestandsaufnahme der IT-Landschaft durch einen professionellen IT-Dienstleister. Zur Vermeidung von Datenverlusten, muss ein wiederherstellbares Backup vorhanden sein.

Planung ist das A und O: Suchen Sie sich einen für Sie geeigneten Zeitpunkt aus, in dem die Update-Installation durchgeführt wird, ohne dass Sie bei Ihren Tätigkeiten unterbrochen werden. Schauen Sie sich auch eventuelle Anleitungen und Funktionen des Updates an. In einem Unternehmen sollte die Installation mehrere Updates besonders sorgfältig geplant und im Team kommuniziert werden.

Viele IT-Systeme erfordern viele Updates: Lösung für Unternehmen

Updates sind ein entscheidender Bestandteil der notwendigen Pflege der Unternehmens-IT. Der Überblick über bestehende Versionen und die Update-Verwaltung können bei einer Vielzahl von IT-Systemen am Arbeitsplatz kompliziert und unübersichtlich werden. Mit der Unterstützung eines IT-Dienstleisters gelingt die professionelle Aktualisierung aller IT-Komponenten für Unternehmen ohne großen Aufwand oder Komplikationen.

Sie möchten mehr zu der Update-Verwaltung für Ihr Unternehmen erfahren und Unterstützung erhalten? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

KONTAKT AUFNEHMEN